Walchenseekraftwerk

Das Walchenseekraftwerk wurde 1924 in Kochel am See in Betrieb genommen. Damals wurde es durch das Cementbaugeschäft Rudolf Wolle erbaut.

Bis heute ist es in Deutschland, mit einer Leistung von 124 MW, eines der größten Kraftwerke seiner Art.

Der Walchensee fungiert als sogn. „Oberbecken“ somit wird die Wasserkraft von gut 200m Gefälle zur Stromerzeugung  genutzt und zum „Unterbecken“, dem Kochelsee geleitet.

In unserem Museum finden Sie u.a. Dokumente aus der Bauphase des Walchenseekraftwerks, Schuldverschreibungen, umfangreiches Buchmaterial u.v.m.